In Karlsruhe wurde am 7. März 2023 im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Bundesverfassungsgerichts der Jahresbericht 2022 in deutscher und englischer Sprache vorgestellt. Dies ist nun seit 2020 bereits die dritte Ausgabe in Folge, die wir bei MOSAIK gestalten und umsetzen durften.
Der inhaltliche Schwerpunkt ist dieses Mal geprägt von den vielfältigen internationalen Bezügen, in denen das Bundesverfassungsgericht steht. Seine Einbettung in die europäische und internationale Rechtsordnung sowie die weltweite Gemeinschaft der Verfassungsgerichte wird erläutert. Der Bericht stellt auch einzelne Verfahrensarten des Gerichts im internationalen Vergleich dar. Wie in den Vorjahren informiert der Jahresbericht 2022 über nationale und internationale Treffen zum fachlichen Austausch, dieses Jahr ergänzt durch Gastbeiträge der beiden europäischen Gerichte – des Gerichtshofs der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte – sowie ausländischer Verfassungsgerichte.
Zahlreichen Delegationen ausländischer Gerichte, wurden im Jahr 2022 in Karlsruhe zu Fachgesprächen empfangen. Ebenso besuchten Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts mehrere Verfassungsgerichte im Ausland und nahmen an internationalen Konferenzen teil. Der Titel trägt somit als Bekenntnis zu einem vereinten Europa und einer internationalen Friedensordnung das Urteil zum Vertrag von Lissabon (2009): Das Grundgesetz will eine europäische Integration und eine internationale Friedensordnung.
Was uns bei dieser Ausgabe jedoch mit außerordentlicher Freude und großem Stolz erfüllt: Ein neugestalteter (gerichtseigener) Bundesadler als Bildmarke, der nun erstmals auf dem Titel des Berichts zu sehen ist. Die gesamte Außendarstellung (Corporate Design) sowie dieses Hoheitszeichen des Gerichts durften wir ebenfalls in den vergangenen 1,5 Jahren gemeinsam mit dem BVerfG entwickeln. Seit dem 3. März 2023 wird dieser auch auf der Internetpräsenz des Gerichts gezeigt.




Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Webseite näher mit den Projekten, wie zum Beispiel der Umsetzung des BVerfG Jahresberichts zu beschäftigen und einen Einblick in die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesverfassungsgericht zu gewinnen.