Heimspieler, nicht Ferngucker.
Viel Ungewöhnliches gab es zu sehen, denn die sieben Theaterstücke wurden nicht nur von sieben verschiedenen Ensembles an sieben Spielorten aufgeführt – auch wurden die Stücke auf die jeweiligen Spielorte und deren Geschichten angepasst. So ist beispielsweise die Burg Vischering in Lüdinghausen Spielort und besonders stimmungsvolle Kulisse für das Stück «Vom Leben und Sterben». Verbindendes Element aller Stücke ist dabei das Thema Heimat. «Warum fühle ich mich an einem Ort wohl oder auch nicht? Warum ist mir ein bestimmter Ort zur Heimat geworden – oder auch fremd?“, erklärt Zeha Schröder, einer der Initiatoren der Reihe. «Das Festival ist auch Ausdruck für eine Form von neuer Zusammenarbeit mit ganz viel Mut und Kreativität. Dass mehrere der Spielorte auch Regionale 2016-Projektorte sind, freut mich natürlich besonders», sagt Uta Schneider, Geschäftsführerin der Regionale 2016 Agentur. Gefördert wird HEIMspiel vom NRW-Kulturministerium im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik. Auch die Sparkasse Westmünsterland unterstützt das Theaterfestival. Darüber hinaus ist die Regionale 2016 im westlichen Münsterland einer der Partner – die Idee zum HEIMspiel-Festival ist im Zuge der Regionale 2016 entstanden.
OBEN: Sieben Motive wurden entwickelt, die den Kern jedes Theaterstückes auf den Punkt brachten und neugierig machen.
UNTEN: Die Webseite zeigt nicht nur spielerisch die verschiedenen Orte und Kulissen – ein Online-Ticketshop unterstützte zudem bei der Abwicklung der Kartenverkäufe.
Heimspieler, nicht Ferngucker.
Viel Ungewöhnliches gab es zu sehen, denn die sieben Theaterstücke wurden nicht nur von sieben verschiedenen Ensembles an sieben Spielorten aufgeführt – auch wurden die Stücke auf die jeweiligen Spielorte und deren Geschichten angepasst. So ist beispielsweise die Burg Vischering in Lüdinghausen Spielort und besonders stimmungsvolle Kulisse für das Stück «Vom Leben und Sterben». Verbindendes Element aller Stücke ist dabei das Thema Heimat. «Warum fühle ich mich an einem Ort wohl oder auch nicht? Warum ist mir ein bestimmter Ort zur Heimat geworden – oder auch fremd?“, erklärt Zeha Schröder, einer der Initiatoren der Reihe. «Das Festival ist auch Ausdruck für eine Form von neuer Zusammenarbeit mit ganz viel Mut und Kreativität. Dass mehrere der Spielorte auch Regionale 2016-Projektorte sind, freut mich natürlich besonders», sagt Uta Schneider, Geschäftsführerin der Regionale 2016 Agentur. Gefördert wird HEIMspiel vom NRW-Kulturministerium im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik. Auch die Sparkasse Westmünsterland unterstützt das Theaterfestival. Darüber hinaus ist die Regionale 2016 im westlichen Münsterland einer der Partner – die Idee zum HEIMspiel-Festival ist im Zuge der Regionale 2016 entstanden.
OBEN: Sieben Motive wurden entwickelt, die den Kern jedes Theaterstückes auf den Punkt brachten und neugierig machen.
UNTEN: Die Webseite zeigt nicht nur spielerisch die verschiedenen Orte und Kulissen – ein Online-Ticketshop unterstützte zudem bei der Abwicklung der Kartenverkäufe.